SEO - Trends 2017
Suchmaschinenoptimierung (SEO) entwickelt sich stetig und rasant weiter. Viele Ansätze bleiben bestehen oder verändern sich nur marginal. Doch wer gute Optimierung betreiben will, muss stets Up-to-date und über neue Trends informiert sein. Für das Jahr 2017 sind nach unserer Einschätzung folgende Trends besonders im Blickpunkt...
User Experience (UX)
Die sogenannte User Experience, also die Nutzererfahrung nimmt eine immer wichtiger werdende Rolle im SEO ein. Gemeint sind eine nutzerfreundlich gestaltete Webseite, übersichtliches Design, angebotene Dienste, sowie die Interaktionen mit der Webseite. Je wertvoller die Webseite für den User ist, desto höher ist die Nutzerfreundlichkeit. Dabei bewertet Google Faktoren wie die Ladegeschwindigkeit, einfache Navigation, Verweildauer und Absprungraten, was sich direkt auf das Ranking in Suchergebnislisten auswirkt.
Content
Ein guter Content geht einher mit der User Experience. Der Trend entwickelt sich dahin, sich immer mehr von Keyword-optimierten Texten zu lösen und dem User informative und zielgruppenorientierte Inhalt zu bieten. Es reicht nicht mehr aus, Texte mit hochfrequentierten Keywords zu produzieren. Stattdessen ist es wichtig gut geschrieben Artikel mit einem wirklichen Mehrwert zu bieten. Auch Google erkennt mittlerweile diese Merkmale und orientiert sich dabei an der Verweildauer der Nutzer, Absprungraten, sowie Click-trough-Raten.
OnPage-Optimierung
Die OnPage-Optimierung ist und bleibt ein wichtiger Faktor der Suchmaschinenoptimierung. Insbesondere in Bezug auf die User Experience sind Faktoren wie die Ladezeit (Page Speed) essenziell. Eine Webseite mit langen Ladezeiten wird sowohl von den Nutzern, als auch von Google mit hohen Absprungraten und negativen Ranking-Bewertungen quittiert. Statistisch verlassen User bereits nach wenigen Sekunden eine Seite wieder, wenn sie langsam oder fehlerhaft lädt.
Wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Ladezeiten finden sie im Artikel zur Ladezeit-Optimierung.
Mobile Endgeräte
Die Zahl an Nutzern mobiler Endgeräte, wie Smartphones und Tablets hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird auch zukünftig steigen. Mittlerweile liegen die Suchanfragen bei Google über mobile Geräte bereits bei über 50 %. Grund genug für Google einen Index für mobil optimierte Seiten in den Suchalgorithmus aufzunehmen und diesem eine immer größere Gewichtung zuzuordnen. Schlecht oder gar nicht mobil optimierte Seiten werden künftig mit einer deutlichen Abwertung rechnen müssen. Ein Re-Design bzw. die responsive Entwicklung einer Webseite wird sich daher nachhaltig auszahlen.
Breitere Aufstellung des Online-Marketings
Gemeint ist damit auf verschiedenen Kanälen präsent und somit über vertikale Suchen auffindbar zu sein. Seien es soziale Medien wie Facebook, Twitter, Instagram und co. oder Unternehmensnetzwerke wie LinkedIn oder Xing. Je nach Unternehmen können solche vertikalen Präsenzen einen deutlichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz und einen erheblichen Anstieg des Traffics bedeuten.